UNSERE SCHULE

Wie funktionieren Kulturstunden?
Kunst auf Schulbesuch
Ob ein Kind Zugang zu Kunst und Kultur hat, hängt stark von seinem Umfeld ab. Vielen Schulen ist es – zum Teil schlichtweg aufgrund ihrer geographischen Lage – nicht möglich, solche Zugänge zu schaffen. Zudem ist der Aufwand für Lehrpersonen sehr hoch, nebst dem komplexen Schulalltag zusätzlich entsprechende Anlässe zu organisieren. Dazu kommen häufig finanzielle Fragen, für die Schulen wie auch für die Eltern.
Das Programm Kulturstunde möchte diese Hindernisse Stück für Stück abtragen, und niederschwellige, partizipative und nachhaltige Zugänge zu Kunst und Kultur ermöglichen.
Die Kulturstunde ist ein mehrjähriges Projekt mit mehreren Kulturstunden pro Schuljahr. Eine Kulturstunde dauert eine Doppellektion und findet meist in der Aula des Schulhauses statt.
Zusätzliches Unterrichtsmaterial
Den Lehrpersonen wird eine Toolbox zur Verfügung gestellt. Diese enthält ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien und weiterführende Hinweise zur Vor- und Nachbereitung der Kulturstunden. Das Material wird in Zusammenarbeit mit den Künstler:innen zusammengestellt und pädagogisch geprüft.
"Kultur ist sehr wichtig – so können wir Empathie entwickeln und in andere Welten eintauchen."
Lehrerin Einschulungsklasse
Was Schüler:innen aus einer Kulturstunde mitnehmen
-
Ich erfahre, wie ein:e Künstler:in arbeitet
-
Ich sehe Menschen wie mich auf der Bühne stehen
-
Ich sehe, wie Künstler:innen sich mit Liedern und Texten, die ich von zuhause kenne, kreativ ausdrücken
-
Ich darf teilhaben, darf Texte schreiben, Plakate gestalten, Fragen stellen, mit auf der Bühne stehen und den Prozess mitprägen
-
Ich werde dazu angeregt, selber kreativ zu denken
-
Wenn ich inspiriert bin und weiterhin singen, schauspielern, tanzen möchte, werde ich darin unterstützt
Welche Kunstsparten werden berücksichtigt?
Es gibt unzählige künstlerische Ausdrucksformen. Wir möchten keine Grenzen setzen und Künstler:innen aus den verschiedensten Sparten berücksichtigen. Zum Beispiel folgende:
Musik
Hip Hop, Oper, Pop
Bildende Kunst
Skulptur, Illustration, Fotografie
Theater & Schauspiel
Performance, Geschichten erzählen, Kostüme gestalten
Film
Kamera, Regie, Cinematographie
Kulturelles Erbe
alpenländische Volksmusik, Jodel, Schnitzelbänke
Literatur
Poesie, Poetry Slam, Roman
Tanz
Ballet, Breakdance, Bharatanatyam
Gibt es einen Bezug zum Lehrplan 21?
Im Lehrplan 21 wird die Schule als Ort kultureller Bildung bezeichnet, wo Schüler:innen in Dialog mit der eigenen Person und der Gesellschaft treten. Dies geschieht in den Fächern Deutsch, Musik und Gestalten, aber auch im fächerübergreifenden Themenbereich „Kulturelle Identitäten“.
Nach skandinavischem Vorbild
Anderswo funktionieren Kulturstunden bereits einwandfrei – nämlich in allen skandinavischen Ländern! Das Projektbüro Kulturstunde tauschte sich in der Vorbereitungsphase zum Projekt unter anderem mit den Leitungsteams vergleichbarer, bereits seit Jahren erfolgreich etablierter Programme in Norwegen und Dänemark aus und konnte so von wichtigem Erfahrungswissen profitieren (Hier haben wir die untersuchten Programme kurz und knapp zusammengefasst). Auch in der Schweiz gibt es zahlreiche tolle und ganz unterschiedliche Kultur- und Vermittlungsprojekte für Schulen – auf der Plattform kultur-vermittlung.ch sind sie nach Kanton aufgelistet.
Zur Organisation des Projekts
Die Kulturstunde wird in Zusammenarbeit mit der Musik-Akademie Basel entwickelt. Die Pilotphase (2021 - 2023) wird in einer methodisch von externer Stelle begleiteten Selbstevaluation sorgfältig ausgewertet.
Das Team der Kulturstunde leistet sämtliche administrative und organisatorische Arbeit am Projekt Kulturstunde. Das Team recherchiert, wählt Kulturschaffende aus, unterstützt sie bei der Erstellung des Unterrichtsmaterials und bereitet sie auf die Kulturstunden vor.